forschungsfoerderung@htw saar

Zum 19. Mal will die htw saar zeigen, dass angewandte Forschung und ein erfolgreicher Wissenstransfer insbesondere in die kleinen und mittleren Unternehmen wichtig für die Innovationskraft und damit für die Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes sind. 

Maßgeblich für eine erfolgreiche Umsetzung sind Kooperationen von innovationsfreudigen Unternehmen und Institutionen gemeinsam mit unserer Hochschule. Auf diese Weise können die neuen Erkenntnisse der Professor(inn)en von der Wirtschaft aufgegriffen und zu neuen Produkten und Dienstleistungen weiterentwickelt werden. Sind diese dann auf den Märkten erfolgreich, sprechen wir von „Innovationen“.

Um diesen Prozess zu fördern, lädt die htw saar am 22. September 2022 zu forschungsfoerderung@htw saar ein. Das Veranstaltungsangebot umfasst:

  • Präsentationen der hochschulinternen Forschungsanträge für das Jahr 2023. Dazu bitten wir die Teilnehmer(innen), darunter Unternehmen, Mitglieder des Forschungsbeirats und Angehörige der htw saar, um Ihre fachkundige Beurteilung nach den Kriterien „Praxisorientierung bzw. gesellschaftliche Relevanz“ und „Innovativität“ der Projektanträge der Professor(inn)en. Die Teilnehmer(innen) können damit die Förderung unserer internen Forschungsprojekte aus Sicht der Wirtschaft beeinflussen!

Vorträge 2022

Geo-KI | Prof. Dr.-Ing. Klaus Berberich

Thema: Automatisierte Analyse von Geodaten mittels Methoden der KI


APOMO | Prof. Dr. Thomas Bousonville

Thema: Analyse u. Potenzialabschätzung für ein nachhaltiges HS-Mobilitätskonzept


TiHiMem | Prof. Dr.-Ing. Matthias Faust

Thema: Entwicklung hierarchisch-poröser Polymermembranen mittels Tieftemperaturprozess


X-Loop | Prof. Dr.-Ing. Hans-Werner Groh

Thema: X-in-the-Loop zum Testen von Fahrfunktionen


SEAT++ | Prof. Dr. Kai Haake

Thema: Dynamische Optimierung der Sitzhaltung durch regelungsbasierte hoch ortsaufgelöster Einprägung der Druckverteilung an den Sitzkontaktflächen


BOPT | Prof. Dr.-Ing. Ramona Hoffmann

Thema: Analyse biometrischer Einflüsse auf Komfort, Stabilität und Leistung beim Fahrradfahren mit Hilfe von 3D Scanning und strukturerhaltenden Optimalsteuerungssimulationen


Food Co-Working Saar | Prof. Dr. Teresa Melo

Thema: Potenzialanalyse von Food Co-Working zur Verarbeitung regionaler Lebensmittel(überschüsse)


CabanonS 4.0 | Prof. Dr. Jens Metz

Thema: Prototyp für einen Baustein einer nachhaltigen, digital vorgefertigten MikroHome Siedlung in der Großregion


ETA/SFM | Prof. Dr. Alexander Pöschl

Thema: Entrepreneurship-through-acquisition (ETA) und Search Fund Models (SFM) im Saarland


StatBot | Prof. Dr. Susan Pulham

Thema: Entwicklung eines Chatbots für Statistik Veranstaltungen


BarTourSaar | Prof. Dr. Achim Schröder

Thema: Barrierefreier Tourismus im Saarland


Strukturwandel und Gesellschaft | Prof. Dr. Nicole Schwarz

Thema: Evaluation kultureller Bildungsprojekte in der ehemaligen Bergbauregion Saarland


VRUME | Prof. Dr. Barbara Cattarius, Prof. Petra Riemer-Hommel, PhD, Prof. Dr. Dr. Daniel J. Strauss

Thema: Virtual reality as a useful Tool on the way of the Transition of Midwifery Education


AKTF | Prof. Dr. Ralf Rockenbauch

Thema: Jahrestagung Arbeitskreis Tourismusforschung


Wichtige Unterlagen

Ansprechpartner

Lisa Krautkremer M. Sc. Forschungskoordinatorin

Kontakt

t +49 (0)681 58 67-841
f +49 (0)681 58 67-391
lisa.krautkremer@htwsaar.de

Standort

htw saar
Haus des Wissens
Gebäude 11
Malstatter Straße 17
66117 Saarbrücken
Raum 11.02.01

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: info@htwsaar.de

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes

Folge uns