Studiengang im Überblick
Abschluss | Bachelor of Science |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester |
Bewerbungsfrist | 15. Juli |
Online-Bewerbung | https://www.htwsaar.de/sim-portal/ |
Biomedizinische Technik
Biomedizinische Technik gilt aufgrund der ihr innewohnenden Innovationskraft und der hohen Wissensintensität als Zukunftsbranche. Für die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung weist die Medizintechnik eine wachsende gesellschaftliche und ökonomische Bedeutung auf.
Unter Biomedizinischer Technik (BMT, Kurzform Biomedizintechnik) versteht man die Bereitstellung und Anwendung ingenieur- und naturwissenschaftlicher Mittel und Methoden auf lebende Systeme in Biologie und Medizin in Forschung und Entwicklung, im medizinischen Betreuungsprozess (Prävention / Prophylaxe, Diagnose, Therapie, Rehabilitation, Metaphylaxe) sowie zur Lebensqualitätsverbesserung, im biomedizintechnischen Gerätebau, in der pharmazeutischen Industrie, der Biotechnologie- und der Gesundheitsbranche.
An der htw saar liegt dabei der Schwerpunkt auf der Anwendung der Elektrotechnik in der Medizin
Absolvent(inn)en der Biomedizinischen Technik sind Vermittler zwischen Technik und Medizin – und zwischen Technikern und Medizinern. Berufsbilder und Einsatzgebiete für Ingenieure der BMT dieser Studiengänge an der htw saar sind vielfältig. Für den/die Bachelor-Absolvent(inn)en erstrecken diese sich von der Teilnahme an Entwicklungsprozessen über Vertrieb, Inbetriebnahme, Wartung und Instandsetzung von medizintechnischen Systemen bis hin zu Betrieb, Sicherheits-, Risiko- und Qualitätsmanagement solcher Systeme im klinischen Bereich – oft unter Berücksichtigung der Verflechtung mit Bereichen außerhalb der reinen Medizintechnik wie Strahlenschutz oder IT-Sicherheit. Letzteres umfasst auch die ingenieurwissenschaftliche Begleitung von technischen Prozessen im klinischen Umfeld.
Berufsperspektiven und Karriere
Als Ingenieur/in für Biomedizinische Technik beherrschen Sie das aktuelle Wissen und die Methodik der Ingenieurwissenschaften und können diese zur Lösung von Problemen in der Medizintechnik einsetzen. Sie kennen die besonderen Aspekte bei der Wechselwirkung technischer Systeme mit dem menschlichen Körper und die sich daraus ergebenden Sicherheitsanforderungen. Sie verstehen die diagnostischen und therapeutischen Fragestellungen der Medizin und kennen die Grundprinzipien der klinischen Arbeitsweise, sie können dafür geeignete technische Lösungen entwerfen und realisieren.
Studienverlauf
Grundstudium
In den ersten vier Semestern erwerben Sie das Basiswissen aus Naturwissenschaften, der Medizin und Ingenieurwissenschaften.
Vertiefungsphase
Ab dem vierten Semester kommen die eigentlichen medizintechnischen Kenntnisse hinzu; dabei erlaubt ein umfangreicher Wahlfachbereich, individuelle Schwerpunkte zu wählen und diese in einer Projektarbeit zu vertiefen. In diesem Zeitraum wäre auch ein Auslandssemester möglich.
Abschluss-Arbeit
Im abschließenden siebten Semester wird nach Durchlaufen einer Praxisphase die Bachelor-Thesis angefertigt.
Nach dem Studium
Der 7-semestrige Bachelor-Studiengang in Biomedizinischer Technik führt Sie zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Damit können Sie bereits eine berufliche Tätigkeit in den angegebenen Gebieten aufnehmen. Sie können sich aber auch in zwei konsekutiven 3-semestrigen Master-Studiengängen „Medizinische Physik“ oder „Neural Engineering“ weiter qualifizieren.
Zugangsvoraussetzungen
Allgemein
- allgemeine Hochschulreife oder
- Fachhochschulreife oder
- Meisterprüfung oder
- fachgebundene Hochschulreife oder
- eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
Inhaltliche Fragen zum Studiengang
Ingenieurwissenschaften
Standort
htw saarGoebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Raum 6212
Ingenieurwissenschaften
Standort
htw saarGoebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Raum 2205
Fragen zur Bewerbung und Einschreibung
Standort
htw saarHaus des Wissens
Gebäude 11
Malstatter Straße 17
66117 Saarbrücken
Raum 11.01.17
Kontakt
Studierendensekretariat
Haus des Wissens
Gebäude 11
Malstatter Straße 17
66117 Saarbrücken
Postanschrift:
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken