knowhow@htw saar: 23 Forschungsprojekte – 23 Mal Zukunft
Am 25. Mai 2023 findet zum zehnten Mal die knowhow@htw saar im Zentralgebäude am Campus Alt-Saarbrücken, Goebenstraße 40, statt. Wissenschaftler und regionale Mittelständler gewähren mit Forschungsobjekten und Impulsvorträgen Einblicke in den Innovationsstandort Saarland. Besucher*innen sind herzlich eingeladen! Auf 24 Messeständen präsentieren Wissenschaftler*innen der htw saar Explorationsobjekte, Ideen und zukünftige Entwicklungen auf technischem, wirtschaftlichem und sozialem Gebiet. Dazu gehören beispielsweise ein laufender Photobioreaktor zur Kultivierung von Mikroalgen-Biomasse, eine vertikale Kleinwindanlage sowie ein mit Sensorik ausgestatteter Bienenkorb. Besucher können Strömungssimulationen additiv gefertigter Lüfter mit Hilfe von Augmented Reality (AR) betrachten, ebenso wie ein innovatives Energiespeichersystem zur Speicherung überschüssiger Energie aus regenerativen Quellen (Wind-, Sonnenenergie usw.). Experten regionaler Unternehmen wie z. B. Ianeo Solutions GmbH und Festo Unternehmensgruppe geben Einblicke in ein aktives Technologie- und Innovationsmanagement.
>> Hier geht's zum Messekatalog
Ins Gespräch kommen
Ganz gleich, ob Unternehmen Bestehendes optimieren oder gänzlich neue Ideen generieren – sich den ständig ändernden Marktforderungen anzupassen, stellt insbesondere Mittelständler vor einen kontinuierlichen Transformationsprozess. Doch wie gelingt das, mit der freien Zeit für die strategische Planung bei guter Auslastung und vollen Auftragsbüchern? Die htw saar bietet gemeinsam mit Studien- und Abschlussarbeiten, internen Förderprogrammen sowie in der Zusammenarbeit mit bundes- oder EU-weiten Forschungsförderern ein vielfältiges Instrumentarium, um wertschöpfende Prozesse oder Produkte in Unternehmen zu initiieren und zu begleiten.
10 Jahre knowhow@htw saar
Die knowhow@htw saar präsentiert am 25. Mai 2023 ab 16:00 Uhr interessierten Bürgern ebenso wie klein- und mittelständischen Unternehmen eine gute Gelegenheit, sich „Good-Practice-Beispiele“ aus einer kooperativen Forschung und Entwicklung anzuschauen und mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie forschungserfahrenen Unternehmern ins Gespräch zu kommen. Der Eintritt zur Messe ist kostenfrei.
>> Eine Anmeldung ist ab sofort hier möglich