Überfachliche Studienverlaufsberatung
Angebote und Verweise der überfachlichen Studienverlaufsberatung
Überfachliche Studienverlaufberatung
Sie haben persönliche, finanzielle oder fachliche Probleme während Ihres Studiums, die Sie hindern, Ihr Studium wie gewohnt fortzusetzen?
Sie zweifeln, ob das von Ihnen gewählte Fach das richtige ist?
Ihre Noten haben sich verschlechtert und der Studienerfolg steht auf der Kippe?
Sie suchen eine Beratung bezüglich Ihrer Probleme oder eine Perspektive, wie Sie trotzdem erfolgreich ins Berufsleben einsteigen können?
Profitieren Sie von unserem Beratungsnetzwerk und unserer Erfahrung.
Wir wollen, dass Sie Ihr Studium auf Wunsch fortsetzen können und bieten Ihnen Beratung an, wie Sie Ihr Ziel vielleicht doch noch erreichen können.
Wenn Sie Ihr Studium abbrechen möchten, zeigen wir Ihnen berufliche Alternativen auf, die im Rahmen Ihrer Fähigkeiten und Berufswünsche liegen.
Auf Wunsch stellen wir Kontakt zu weiteren Beratungsnetzwerkpartnern her, um Ihnen den Start in ein erfolgreiches Berufsleben zu erleichtern.
Wir beraten Sie gerne und ergebnisoffen!
Terminanfragen bitte unter
Sie zweifeln, ob das von Ihnen gewählte Fach das richtige ist?
Ihre Noten haben sich verschlechtert und der Studienerfolg steht auf der Kippe?
Sie suchen eine Beratung bezüglich Ihrer Probleme oder eine Perspektive, wie Sie trotzdem erfolgreich ins Berufsleben einsteigen können?
Profitieren Sie von unserem Beratungsnetzwerk und unserer Erfahrung.
Wir wollen, dass Sie Ihr Studium auf Wunsch fortsetzen können und bieten Ihnen Beratung an, wie Sie Ihr Ziel vielleicht doch noch erreichen können.
Wenn Sie Ihr Studium abbrechen möchten, zeigen wir Ihnen berufliche Alternativen auf, die im Rahmen Ihrer Fähigkeiten und Berufswünsche liegen.
Auf Wunsch stellen wir Kontakt zu weiteren Beratungsnetzwerkpartnern her, um Ihnen den Start in ein erfolgreiches Berufsleben zu erleichtern.
Wir beraten Sie gerne und ergebnisoffen!
Terminanfragen bitte unter
0681-5867-99047 oder albert.augustin@htwsaar.de

Albert Augustin
überfachliche Studienverlaufs-beratung / Betreuung Zimmer der Beratung
Kontakt
überfachliche Studienverlaufs-beratung / Betreuung Zimmer der Beratung
Kontakt
t 0681-5867-99047
albert.augustin@htwsaar.de
albert.augustin@htwsaar.de
Wegweiser Beratungsangebote
Der Wegweiser beinhaltet alle Beratungsangebote an der htw saar. Sie können ihn downloaden und zur Orientierung nutzen.
Wegweiser Beratungsangebote (Download)
Wegweiser Beratungsangebote (Download)
Zimmer der Beratung / Beratungsnetzwerk htw saar
Im Zimmer der Beratung bieten Institutionen im Beratungsnetzwerk der htw saar Sprechzeiten zu unterschiedlichen Beratungsschwerpunkten mit Studienbezug an.
Sie finden das Zimmer der Beratung am Campus Alt-Saarbrücken im Haus des Wissens, Gebäude 11, Raum 11.02.06 (Malstatter Straße 17, 66117 Saarbrücken).
Dort sind vertreten:
- ArbeiterKind.de
- Bundesagentur für Arbeit (BA)
- Bundesagentur für Arbeit - EURES-Beratung
- Evangelische Studierendengemeinde (ESG)
- Handwerkskammer des Saarlandes (HWK)
- Industrie- und Handelskammer Saarland (IHK)
- Psychologisch-Psychotherapeutische Beratungsstelle des Studentenwerks im Saarland e.V. (PPB)
- StudienStiftungSaar
- Zentrale Studienberatung (ZSB, UdS)
Zimmer der Beratung - im Haus des Wissens - Unterstützung für Studierende — htwsaar
Offene Sprechstunde für Studierende
Offenes Treffen: Schwätzen und Vernetzen - KTTR (Kaffe-Tee-Talk-Runde)
Im Wintersemester 2022/23 gibt es einmal monatlich im Zimmer der Beratung (CAS, Gebäude 11, Raum 11.02.06) die Kaffee-Tee-Talk-Runde.
Jede(r) Studierende kann an der KTTR teilnehmen.
Unterstützend wäre es, wenn Sie sich per Email ankündigen und ggf. vorhandene Fragen im Vorfeld stellen. Damit ist eine bessere Vorbereitung möglich.
Die folgenden Termine sind gebucht, jeweils Mittwoch 13:30 – 14:30 Uhr):
16.11.2022 - 07.12.2022 - 18.01.2023 - 15.02.2023
Bei Bedarf kann dieses Angebot ausgebaut werden.
Es gibt einen kurzen Input und die Möglichkeit Fragen zu stellen.
Folgende Themen sind als Einstieg gedacht:
-
Geld braucht man für´s Studium! Woher kann es kommen?
-
Meine Eltern haben nicht studiert – wer unterstützt mich bei meinem Studium?
-
Studium in Zeiten Coronas und danach: Was fehlt, was geht, was kann man besser machen?
Weitere Themen kommen von euch.
Pilot Frühwarnsystem
Seit Februar 2021 bietet der Pilot FWS die Möglichkeit Studierende anzusprechen, die gegebenenfalls einen kritischen Studienverlauf haben könnten.
Wie werden Studierende identifiziert?
Wer im letzten Semester weniger als 10 ECTS-Punkte oder in den letzten beiden Semestern weniger als 20 ECTS-Punkte erreicht hat oder vor dem dritten und letzten Prüfungsversuch steht, wird automatisch angeschrieben.
Wie ist der Ablauf?
Zuerst erhalten alle Studierende eine automatische Information, dass der nächste Durchlauf des Piloten FWS demnächst startet. Verbunden ist diese Email mit einer grundlegenden Information zum Thema Beratung an der htw saar.
Im zweiten Schritt werden Studierende der teilnehmenden Fakultäten unter den o.g. Kriterien herausgefiltert und ebenfalls automatisch per Email angeschrieben und erhalten das Angebot zu einem Beratungsgespräch.
Anonymität?
Außer dem Verwaltungssystem, das die Emails generiert, kennt niemand den Kreis der identifizierten Studierenden. Erst wenn sich Studierende entscheiden, ein Beratungsangebot nutzen zu wollen und Kontakt aufnehmen, werden sie erkennbar.
Jedoch erfolgt jede Beratung an der htw saar mit dem Grundsatz: Alles was im Beratungsgespräch besprochen wird, bleibt auch dort.
Nur wenn Studierende explizit dem Beratenden die Erlaubnis geben, z.b. für weitere Schritte, wird davon abgewichen.
Sie zweifeln, ob Sie das richtige Studienfach gewählt haben?
Sie sind auf der Suche nach Unterstützung, wie Sie herausfinden können, wie es weitergehen kann?
Sie möchten Ihre eigene Studiensituation kritisch reflektieren?
Egal ob Ihre Studiensituation durch Corona bedingt oder sonstige Belastungen schwierig wird - die htw saar bietet viele Unterstützungen an.
Ein möglicher Beginn ist es, ein Beratungsgespräch zu vereinbaren und Ihre Situation zu schildern.
Sie sehen für sich Beratungsbedarf?
Dann vereinbaren Sie einen Termin per Email.
Wie werden Studierende identifiziert?
Wer im letzten Semester weniger als 10 ECTS-Punkte oder in den letzten beiden Semestern weniger als 20 ECTS-Punkte erreicht hat oder vor dem dritten und letzten Prüfungsversuch steht, wird automatisch angeschrieben.
Wie ist der Ablauf?
Zuerst erhalten alle Studierende eine automatische Information, dass der nächste Durchlauf des Piloten FWS demnächst startet. Verbunden ist diese Email mit einer grundlegenden Information zum Thema Beratung an der htw saar.
Im zweiten Schritt werden Studierende der teilnehmenden Fakultäten unter den o.g. Kriterien herausgefiltert und ebenfalls automatisch per Email angeschrieben und erhalten das Angebot zu einem Beratungsgespräch.
Anonymität?
Außer dem Verwaltungssystem, das die Emails generiert, kennt niemand den Kreis der identifizierten Studierenden. Erst wenn sich Studierende entscheiden, ein Beratungsangebot nutzen zu wollen und Kontakt aufnehmen, werden sie erkennbar.
Jedoch erfolgt jede Beratung an der htw saar mit dem Grundsatz: Alles was im Beratungsgespräch besprochen wird, bleibt auch dort.
Nur wenn Studierende explizit dem Beratenden die Erlaubnis geben, z.b. für weitere Schritte, wird davon abgewichen.
Sie zweifeln, ob Sie das richtige Studienfach gewählt haben?
Sie sind auf der Suche nach Unterstützung, wie Sie herausfinden können, wie es weitergehen kann?
Sie möchten Ihre eigene Studiensituation kritisch reflektieren?
Egal ob Ihre Studiensituation durch Corona bedingt oder sonstige Belastungen schwierig wird - die htw saar bietet viele Unterstützungen an.
Ein möglicher Beginn ist es, ein Beratungsgespräch zu vereinbaren und Ihre Situation zu schildern.
Sie sehen für sich Beratungsbedarf?
Dann vereinbaren Sie einen Termin per Email.
Nützliche Links
Beratungsnetzwerk htw saar
Weitere Angebote
Studienfinanzierung in Zeiten Coronas (Hilfestellung für Studierende)
Zimmer der Beratung (für Institutionen - Anfrage zur Kooperation)