Studiengang im Überblick
Abschluss | Master of Science |
Regelstudienzeit | 3 Semester |
Studienbeginn | Sommersemester |
Bewerbungsfrist | 15. Januar |
Online-Bewerbung | https://www.htwsaar.de/sim-portal/ |
In Zukunft wird die Industrie stark von Automatisierung und Robotik geprägt sein. Zugleich werden die elektrohydraulischen Systeme und mikrosensorischen Technologien dahinter immer kleiner, schneller und komplexer. Wir bilden im Master-Studiengang Mechatronik jene Spezialisten aus, die in der Lage sind, das gesamte System in seiner Komplexität zu verstehen und beherrschbar zu machen.
Prof. Dr.-Ing. Barbara Hippauf, Professorin für Mechatronik und SensortechnikMechatronik
Mechatronische Systeme sind heute ganz selbstverständlich in unseren Alltag integriert. Ob automatisierte Produktionsketten in der Industrie, die Einbindung von Sensoren und Aktoren oder der Technologiewandel ganzer Branchen wie Automotive und Mobilität – ohne das Know-how und die Technologie unseres Fachs und seiner Spezialisten wären sie schlicht nicht möglich. Aufbauend auf einem Bachelor-Studiengang der Mechatronik (oder verwandter Studiengänge) werden im Master-Studiengang das Wissen und die praxisorientierten Fähigkeiten erweitert und vertieft. Die Studierenden werden an Forschungs- und Entwicklungsaufgaben herangeführt und bearbeiten ein zukunftsfähiges Thema während ihrer halbjährigen Master-Abschlussarbeit.
Kernfragen des Studiengangs
Der Master-Studiengang Mechatronik beschäftigt sich mit folgenden Fragen:
- Wie lassen sich mechatronische Systeme simulieren und optimieren?
- Welche mathematischen Methoden und Simulationstool sind erforderlich?
- Welche Methoden der Signal- und Bildverarbeitung werden eingesetzt?
- Wie können elektrohydraulische Antriebsysteme klimaschonend konzipiert und umgesetzt werden?
- Wie kann moderne Lasermesstechnik für mechatronische Lösungen genutzt werden?
- Wie können Robotik und Automation die Menschen in der Produktion nachhaltig entlasten?
Berufsperspektiven und Karriere
Der Masterabschluss qualifiziert sowohl für verantwortungsvolle Aufgaben in Teams, als auch für die Übernahme von Projektverantwortung und für Leitungsfunktionen in Unternehmen und Institutionen. Hervorragende Aussichten bieten somit sowohl die sehr großen Branchen wie Automotive sowie Maschinen- und Anlagenbau als auch eine Vielzahl weiterer Branchen – entweder im Saarland, bundesweit oder international. Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten werden gefragt sein: Sie können diverse Messtechnik, eingebettet Systeme, medizintechnische Geräte und Automatisierungslösungen entwickeln und betreuen. Oder bei der Auslegung von Komponenten für Windkraftanlagen, anderen Erneuerbaren und Energiespeichern Verantwortung übernehmen. Und da die Automatisierung viele Branchen rasant verändert, ergeben sich entsprechende Chancen und spannende Berufsperspektiven für die Absolventinnen und Absolventen der htw saar. Sie können als Ingenieurinnen und Ingenieure zusammen in Teams mit Spezialisten aus anderen Disziplinen komplexe Systeme entwickeln, bauen und marktfähig machen. Das Beste ist: Die Berufsbilder der Mechatronik werden immer zahlreicher und vielfältiger – Absolventinnen und Absolventen der htw saar sind gefragt.
Studienverlauf
Aufbau des Studiums
Der Master in Mechatronik ist auf drei Semester angelegt. Das Studium bietet eine breit angelegte, umfassende Bildung und praxisorientierte Ausbildung aufbauend auf einem erfolgreich abgeschlossenen Bachelorstudium, entweder dem Bachelor-Studiengang Mechatronik mit der Ausrichtung Sensortechnik der htw saar, einem anderen Abschluss der htw saar oder einer anderen Hochschule oder Universität. Die Inhalte des Mechatronik-Masterstudiums sind auch in Hinblick auf die lokale Industrieausrichtung gefasst.
1. - 2. Semester
Die ersten beiden Semester dienen der Erweiterung des Wissens über viele Aspekte der Mechatronik. Ein Fokus wird auf die Simulation mechatronischer Systeme gelegt. Dazu zählen die Fächer Mechatronische Systeme, Finite Elemente Simulation, Numerik und Statistik sowie Signal- und Bildverarbeitung. Ein anderer Fokus ist die Bewegungstechnik oder Aktorik mit den Fächern Bewegungstechnik sowie Elektrohydraulische Antriebssysteme, Lasermesstechnik und Konstruktionsmethodik. Auch das Training in Englisch wird fortgesetzt und eine Ausprägung der Kenntnisse durch Wahlpflichtfächer, wie zum Beispiel Simulationsmethodik mit Raytracing, angewandte Nanotechnologie oder Partikelmesstechnik gefördert.
3. Semester
Das dritte Semester ist für die Erarbeitung der Master-Abschlussarbeit in einer der Forschungs- und Entwicklungsgruppen der htw saar oder in einem Industriebetrieb vorgesehen.
Zugangsvoraussetzungen
Bei Fragen oder dem Wunsch nach einer Beratung sprechen Sie uns bitte an. Unter folgenden Link finden Sie Ansprechpersonen, insbesondere den Studienleiter oder die Studienleiterin des Studiengangs.
Inhaltliche Fragen zum Studiengang
Standort
htw saarGoebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Raum 9106
Ingenieurwissenschaften
Standort
htw saarGoebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Raum 2207
Fragen zur Bewerbung und Einschreibung
Standort
htw saarHaus des Wissens
Gebäude 11
Malstatter Straße 17
66117 Saarbrücken
Raum 11.01.17