Studiengang im Überblick
Abschluss | Bachelor of Science |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester |
Bewerbungsfrist | 15. Juli |
Online-Bewerbung | https://www.htwsaar.de/sim-portal/ |
„Die Verknüpfung von Informatik und Produktionstechnik ermöglicht ganz neue Lösungswege für Effizienzsteigerungen in der Industrie. Durch den Studiengang sind die Absolventinnen und Absolventen sehr breit aufgestellt, weshalb sie die intradisziplinären Herausforderungen von Industrie 4.0 meistern werden“
Prof. Dr.-Ing Pascal Stoffels, Studienleiter ProduktionsinformatikProduktionsinformatik
Um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können, ist es für Unternehmen heutzutage essentiell ihre Wirtschaftlichkeit und Flexibilität zu steigern. Diese Ziele lassen sich unter anderem durch einen verstärkten Einsatz von IT in der Produktion erreichen. Durch sogenannte Industrie 4.0 Technologien kann die Effizienz und Effektivität in den Fabriken weiter gesteigert werden. Die Vernetzung aller Maschinen ermöglicht hierbei komplett neue Steuerungskonzepte, die weniger Ausschuss produzieren und somit Ressourcen wie Energie und Material einsparen und Abfall vermeiden.
Durch die Überwachung der Maschinen mit intelligenten Sensoren können außerdem ungeplante Ausfälle frühzeitig erkannt und entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden. So reduzieren sich Stillstandzeiten in der Fabrik auf ein Minimum. Der Einsatz digitaler Zwillinge (digitales Abbild des physischen Systems) ermöglicht schließlich potentielle Änderungen und Systemoptimierung vorab mithilfe von Simulationen digital zu testen.
Im Bachelor-Studiengang Produktionsinformatik erlernen Sie die Fähigkeiten, um diese Technologien erfolgreich einzusetzen und weiterzuentwickeln. Durch den interdisziplinären Charakter des Studiengangs erlangen Sie Kenntnisse in den klassischen Bereichen Informatik und Produktionstechnik. Diese werden um übergreifende Fächer wie Digitale Produktionssysteme, Security-Engineering oder IoT-Anwendungen (Internet of Things) ergänzt. Es werden neben den allgemeinen Grundlagen im MINT-Bereich auch soziale Kompetenzen wie beispielsweise Professionelles Präsentieren, Fremdsprachen oder Interkulturelle Kompetenz gelehrt. Durch den hohen praktischen Anteil des Studiums mit Projektarbeiten, Praxisphase und oftmals Abschlussarbeiten in Unternehmen lernen die Studierenden den Transfer auf reale Aufgabenstellungen in der Industrie.
Kurzvorstellung des Studiengangs Produktionsinformatik
Berufsperspektiven und Karriere
Die Absolventen sind durch Ihr Studium besonders geeignet im Bereich digital gestützter Produktion zu arbeiten. Dort warten spannende Themen, wie die zunehmende Vernetzung von Produktionsanlagen und daraus resultierende neue Möglichkeiten zur Steuerung. Auch im Bereich der virtuellen Entwicklung von neuen Anlagen und Fabriken mithilfe von Simulationen entstehen spannende Aufgaben.
Das Know-How unserer Absolventen wird in produzierenden Unternehmen eingesetzt oder es werden verlässliche Softwarelösungen in IT-Unternehmen für Produktionsbetriebe entwickelt – durch die Ausrichtung des Studiums sind die Möglichkeiten, produktiv zu arbeiten vielfältig.
Als vollwertige Informatiker können die Absolventen natürlich auch in der reinen Softwareentwicklung, der IT-Administration oder der Produktionstechnik arbeiten.
Alternativ besteht die Möglichkeit, das Studium mit einem Master-Studium fortzusetzen. Die htw saar bietet hierfür die Studiengänge Praktische Informatik (M.Sc.), Kommunikationsinformatik (M.Sc.) und die Vertiefungsrichtung industrielle Produktion im Masterstudiengang Engineering und Management (M.Eng.).
Die komplexen Kundenanforderungen durch immer kürzer werdende Innovationszyklen im Produktionsumfeld erfordern, dass wir flexible und fortschrittliche Lösungen entwickeln. Als saarländisches IT-Unternehmen haben wir einen hohen Bedarf an qualifiziertem Personal mit weitreichenden IT- und Technikkenntnissen, um optimal auf Kundenanfragen reagieren zu können.
Peter Grendel, Geschäftsführer von abat+Studienverlauf
1. Semester
- Anwendungen der Produktionsinformatik
- Business Comm. and Intercultural Competence
- Informatik 1
- Mathematik 1
- Programmierung 1
- Technische Mechanik in Produktionsumgebungen
2. Semester
- Informatik 2
- Mathematik 2
- Programmierung 2
- Projektmanagement
- Rechnerarchitektur
- Technical Reading and Writing
- Technologie der Fertigungsverfahren mit Labor
3. Semester
- Betriebssysteme
- CAx Grundlagen und Anwendungsbeispiele
- Datenbanken
- Mathematik 3
- Professional Presentations
- Rechnernetze
- Virtual Engineering
4. Semester
- Digitale Produktionssysteme
- Security-Engineering
- Sustainable Product Engineering
5. Semester
- CAX-basierte Produktion
- IoT-Anwendungen
- Mikroprozessoren und Embedded Software Engineering
- Produktions- und Qualitätsmanagement
6. Semester
- Bachelor-Abschlussarbeit
- Bachelor-Kolloquium
- Praxisphase
Inhaltliche Fragen zum Studiengang
Ingenieurwissenschaften
Standort
htw saarGoebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Raum 2105