
© senkaya - Fotolia.com
Als Mitbegründer der Schülerlabor-Initiative im Saarland bietet das Labor für Bio- und Verfahrenstechniker der Hochschule für Technik und Wirtschaft ein Schnupperpraktikum "Mikrobiologie und Bioverfahrenstechnik" für saarländische Schulen an.
Es werden Kurzreferate zu den Themen:
- Wachstum von Mikroorganismen
- Steril- und Desinfektionstechniken
- Autoklavieren
- Allgemein- und Selektivnährmedien
- Probengewinnung
- Anreicherungs-, Verdünnungs- und Reinkulturen
gehalten.
An praktischen Übungen sind u.a. vorgesehen:
- Gießen von Agarplatten
- Abklatschproben
- Animpfen von Petrischalen aus verschiedenen Proben
- Verdünnungsreihen
- Auswertung bereits bebrüteter Proben (visuell und mikroskopisch) sowie Resistenztests
- Gewinnung von Hefen zum Brotbacken
- Biologische Entrostung
Zur Demonstration verschiedener Kultur- und Produktionstechniken werden verschiedene batch- und kontinuierlich betriebene Reaktoren (Rührkessel, Airlift. Photo-Bio-Schleifenreaktor) incl. zugehörigen Mess- und Automatisierungstechniken vorgestellt.
An Demonstrationen in der Bioverfahrenstechnik ist u.a. angedacht:
- kontinuierliche Kultur (Produktion von Ethanol aus zuckerhaltigen Rohstoffen) durch spezielle Hefe-Stämme im Chemostaten
- Messtechniken
- Steriltechniken
Prof. Dr. Timo Gehring
Professor der Bio- und Umweltverfahrenstechnik
Ingenieurwissenschaften
Ingenieurwissenschaften
Standort
htw saarGoebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Raum 9006