Kontaktdaten

Alexandra Schartner

Kontakt

t +49 (0) 17643418177
alexandra.schartner@outlook.com

Standort

Campus Göttelborn
Am Campus 4
66287 Quierschied-Göttelborn

Dissertation

Grenzüberschreitendes Placemaking als Instrument zur Entwicklung von Grenzräumen. Dargestellt am Beispiel der modellhaften Inszenierung saarländisch-lothringischer Grenzlokalitäten

Meine Promotion ist im Bereich der Grenzraumforschung verortet, mit dem Fokus auf den deutsch-französischen Grenzraum von Saarland und Lothringen und ist eins der Projekte, die im Rahmen der Kooperationsplattform Europa der UdS und der HTW saar stattfinden. Das grundlegende Leitthema meiner Promotion ist die „Transformation in der Großregion“. Dabei dreht sich meine Untersuchung um diverse Placemaking -Prozesse, die grenzüberschreitend stattfinden. Placemaking ist u.a. ein in der Architektur und Städteplanung entstandener und oft angewandter Raumentwurfsprozess, welcher unter Einbeziehung von Menschen, die von einer räumlichen Transformation in ihrem Alltag profitieren, stattfindet. „Raum-Machen“ könnte als ein Konstrukt beschrieben werden, welches v.a. in der Sozialgeografie seine Ausgangssituation und Anwendung findet. Dabei geht es um das alltägliche Erschaffen von Räumen durch das menschliche Handeln.
Somit befinden sich mein Forschungsbereich und die Forschung selbst, an einer Schnittstelle von Architektur, Planung und Geografie. Die Interdisziplinarität spiegelt sich in jeder Phase meiner Arbeit wider. Ich schaue mir die gemeinsame Identität und Transformationsansätze an und untersuche, wie sich dies an bestimmten Grenzlokalitäten manifestiert und verorten lässt.
In mehreren Fallstudien, die exemplarisch die unterschiedlichen Grenzorte der Region abbilden, spreche ich sowohl mit BürgerInnen beidseits der Nationalgrenze wie auch mit ExpertInnen verschiedenster Fachrichtungen. Ich sammle diese Grenzgeschichten und kreiere so ein gemeinsames Narrativ der Grenzregion und ihrer Transformationsprozesse.

Weitere Informationen

Schulischer Werdegang

2016 - 2019 Master of Arts | HTW Saar, Schule für Architektur Saar
2014 - 2015 ERASMUS+ | Brno University of Technology, Architecture and Urbanism
2013 - 2016 Bachelor of Arts | HTW Saar, Schule für Architektur Saar
2011 - 2013 Juniorstudium | Universität des Saarlandes, Kunst- & Baugeschichte

Berufserfahrung

2022 - heute UdS, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, FR Gesellschaftswissenschaftliche Europaforschung
2022 - 2023 HTW saar, Prä-IBA-Goßregion, Projektkoordinatorin & Begleitforscherin
2020 - 2022 HTW saar, Prä-IBA-Goßregion, Projektkoordinatorin
2019 - 2020 HDK Dutt & Kist, Saarbrücken, Architektin/Urbanistin im Praktikum (AiP)
2019 MVRDV, Rotterdam, Assistant Designer
2018 Blocher Partners, Stuttgart, Praktikum im Architekturbereich

Publikationen

2023 Memorandum zur Internationalen Bauausstellung im Grenzraum Saar-Moselle
2020 - 2021 Cahiers 1-6: zur Machbarkeitsstudie einer Internationalen Bauausstellung in der Großregion
2020 Artikelserie für Baumeister "Deutsch-Französische Architektur in Saarland & Lothringen"
2019 Artikelserie für Baumeister "Rotterdam: Industriekulturerbe"

Vorträge

2022 "IBA meets IBA" & New European Bauhaus Labor | IBA-Thüringen Vernissage Apolda
2022 "Memorandum" Konferenz | Prä IBA, Europe-1 Sendehalle, Berus
2022 Exkursion "IBA Saarraine Promenade-Joie sans frontières" | New European Bauhaus (NEB)
2021 "IBA Plant", Disklussionsforum im Future Lab | Weltkulturerbe Völklinger Hütte
2020 "Prädoyer für eine IBA GR" Konferenz | Prä IBA GR, Weltkulturerbe Völklinger Hütte
2020 "Kick Off" Konferenz | Prä IBA GR, Werkstatt der Industriekultur, Schule für Architektur Saar

Stipendien und Auszeichnungen

2020 NXT A "Post Corona City" Preis | Co-Creation mit Paulina Strass
2019 Anerkennung in Young Architects Competition
2017 Anerkennung im BDA Saar Masterpreis
2017 & 2019 "Bachelor of Arts" & "Master of Arts" Excellenz Abschluss der HTW Saar
2013 - 2019 Stipendium der Friedrich-Ebert Stiftung
2010 - 2013 Stipendium "START" (Saar), ASKO Europa Stiftung, Hertie Stiftung

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: info@htwsaar.de

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes

Folge uns