Kontaktdaten

Lara Weitzel Lehrkraft für besondere Aufgaben
Wirtschaftswissenschaften

Kontakt

t +49 (0) 681 / 5867 - 771
lara.weitzel@htwsaar.de

Standort

htw saar
Waldhausweg 14
66123 Saarbrücken
Raum B-K-03

Dissertation

Im Spannungsfeld zwischen Auslastungsmaximierung, Kulturauftrag und Kunstfreiheit – Untersuchungen zu Chancen und Limitationen von Audience Development deutscher Berufsorchester und Strategieentwicklung innovativer Formate für Kulturbetriebe in Deutschland

Das interdisziplinäre Forschungsprojekt soll einen Beitrag zur Diskussion um Audience Development (qualitative + quantitative Besucherentwicklung) von Berufsorchestern in Deutschland leisten. Methodisch wird quantitativ und qualitativ geforscht, unter Berücksichtigung von Ansätzen aus den Bereichen Kulturmanagement, Musikwissenschaft, Soziologie und Politik.
Publikumsentwicklung steht, bedingt durch den demographischen Wandel, seit vielen Jahren auf der Agenda der meisten Kulturinstitutionen: Die Relevanz der notwendigen Akquise und Bindung eines jüngeren Publikums an ein Haus erschließt sich unmittelbar. Dadurch, dass Kulturbetriebe inzwischen auch mit anderen Freizeitaktivitäten (analog + digital) um die Gunst der Besuchenden werben müssen, entsteht Konkurrenz auf mehreren Ebenen (Qualität, Unterhaltungswert, Preis-Leistungs-Verhältnis etc.). Der Kulturauftrag öffentlicher Einrichtungen stellt einen essentiellen Eckpfeiler der deutschen Kulturpolitik dar: Die Schaffung eines qualitativ hochwertigen Programmes auch unter Berücksichtigung weniger populärer Werke soll gewährleistet sein und im Vergleich zu ökonomischen Zielen prioritär verfolgt werden. Auch hier erschließt sich das Spannungsfeld unmittelbar. Ferner ergeben sich durch versuchte Einflussnahme politischer Parteien in Spielplangestaltungen Fragen nach aktueller Freiheit und Unabhängigkeit der Kunst.

Während die Pandemie nicht nur die Frage nach unmittelbarer Systemrelevanz vieler Branchen aufgeworfen hat, wurde in den vergangenen Jahren außerdem deutlich, dass die Digitalisierung ein weiteres Spannungsfeld im Bereich Audience Development eröffnet: Soll alles umgesetzt werden, was technisch möglich ist oder sprechen ästhetische Gründe gegen einen Einsatz digitalisierter Formate? Ist digitale Kunst Antagonist der analogen Kunst, ein Zusatzangebot oder lediglich eine „Übergangslösung“? Welche Bedeutung ist ihr beizumessen, wenn es um erfolgreiche Audience Development-Konzepte deutscher Klangkörper geht?

Weitere Informationen

Schulischer Werdegang

10/2015 - 02/2019 M.A. Kulturmanagement (htw saar, HfM Saar & HBKsaar)
10/2011 - 09/2015 B. A. Musikmanagement (UdS & HfM Saar)

Berufserfahrung

09-2011 / 15-2018 Orchestermanagement (Duisburger Philharmoniker, Bochumer Symphoniker)
2010 - 2018 Orchestermanagement (Kulturhauptstadt RUHR.2010, Ruhrtriennale)

Publikationen

2023 Die Einstellung der Bürger zu Integration und künstlerisch-kulturellen (Teilhabe-)Projekten (Veröffentlichung in: AK-Beiträge)
2023 Recommended Actions for Cultural Institutions based on Identified Citizen Groups with regard to their Attitudes towards Refugees and Integration (Veröffentlichung in: International Journal of Arts Management)

Vorträge

2023 SAMM Music Week 2023 (Thema: Audience Development)

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: info@htwsaar.de

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes

Folge uns