Das Saarland liegt im Südwesten von Deutschland an der Grenze zu Frankreich und Luxemburg. Mit seinem milden Klima gehört es wettertechnisch zu den angenehmsten Regionen Deutschlands und ist auf rund einem Drittel seiner Fläche von Mischwald bedeckt.
Neben dem außerordentlichen kulinarischen und touristischen Angebot sowie den vielfältigen Freizeitaktivitäten sprechen auch die günstigen Lebenshaltungs- und Wohnkosten für unsere Region. Durch die günstige Grenzlage mit Frankreich und Luxemburg erweitert sich dieses Angebot erheblich. Mit dem TGV / ICE sind Sie innerhalb von weniger als 2 Stunden in Paris. Dank der grenzüberschreitenden Straßenbahn können Sie ganz einfach nach Sarreguemines fahren.
Unsere lebendige Grenzregion, die „Großregion“, die das Saarland, Lothringen, Luxemburg, Rheinland-Pfalz und die Wallonie verbindet, verzeichnet die höchste grenzüberschreitende Mobilität von Arbeitnehmer*innen der Europäischen Union. Laut der Berechnungen 2021 der interregionalen Arbeitsmarktbeobachtungsstelle (IBA·OIE) arbeiten etwa 12.900 Lothringer*innen im Saarland – zum Beispiel auch an der htw saar. Sollten Sie einen Wohnsitz in Frankreich bevorzugen, kann die MOSA in Forbach Sie bei administrativen Gelegenheiten zum Grenzgängerstatus beraten und unterstützen.
Die internationale Ausrichtung der Grenzregion beginnt schon bei den ganz Kleinen, denn über die Hälfte der saarländischen Kitas sind bilingual. An der europäischen Schule Saarland kann die kulturelle und sprachliche Vielfalt ab der 1. Klasse weiterentwickelt werden. Schließlich kann am deutsch-französischen Gymnasium von Saarbrücken das deutsch-französische Abitur erworben werden, das zur uneingeschränkten Studienberechtigung in beiden Ländern führt. Darüber hinaus bieten mehrere Gymnasien im Saarland das sogenannte Abibac an.
Sie möchten noch weiterführende Informationen zum Standort aus erster Hand erfahren? Entdecken Sie das Saarland durch die Augen der Professoren der htw saar. In unserem exklusiven Video erfahren Sie, warum der Standort Saarland nicht nur landschaftlich reizvoll ist, sondern auch eine hochmoderne und zukunftsweisende Umgebung für Studium, Forschung und Innovation bietet. Lassen Sie sich von unseren Professor*innen erzählen, warum das Saarland der ideale Ort für Ihre akademische und berufliche Entwicklung ist.
La Sarre : un espace frontalier vivant
La Sarre se situe dans le sud-ouest de l'Allemagne, à la frontière avec la France et le Luxembourg. Avec son climat doux, elle fait partie des régions les plus agréables d'Allemagne en termes de météo et la forêt s’étale sur environ un tiers de sa superficie.
Outre l’excellente offre culinaire et touristique ainsi que les activités de loisirs variées, le coût de la vie et du logement est également très avantageux dans notre région. La situation frontalière avantageuse avec la France et le Luxembourg élargit considérablement cette offre. Le TGV / ICE, vous emmène à Paris en moins de 2 heures. Vous pouvez également vous rendre facilement à Sarreguemines grâce au tramway transfrontalier.
Notre région frontalière, la « Grande Région », qui regroupe la Saare, La Lorraine, le Luxembourg, la Rhénanie-Palatinat et la Wallonie, enregistre la plus grande mobilité transfrontalière des travailleur·se·s de Union européenne. D’après les calculs en 2023 de l’observatoire interrégional du marché de l'emploi, environ 12.900 Lorrain·e·s travaillent en Sarre – par exemple à la htw saar. Il vous est donc possible d’établir ou de maintenir votre lieu de résidence en France. La MOSA de Forbach peut même vous aider dans vos démarches administratives concernant le statut de frontalièr·e.
Cette orientation internationale commence par l'éducation dès le plus jeune âge. En effet, plus de la moitié des crèches sarroises sont bilingues. Cette diversité culturelle et linguistique peut ensuite être poursuivie dès le CP à l'école européenne de la Sarre. Le lycée franco-allemand de Sarrebruck permet d'obtenir le baccalauréat franco-allemand, qui permet d'étudier sans restriction dans les deux pays. De plus, plusieurs lycées en Sarre proposent l'Abibac.
Ansprechpartner
Standort
htw saarHaus des Wissens
Gebäude 11
Malstatter Straße 17
66117 Saarbrücken
Raum 11.06.03