Kreidezeit 2023

Team des Projektes DIGTAM stellt Best-Practice-Beispiel zur integrierten Vermittlung von Future Skills vor.

Die rasante Entwicklung von Technologien prägt nicht nur unsere Gegenwart, sondern formt auch die Zukunft in nie dagewesener Weise. In diesem Zusammenhang gewinnt die Technikfolgenabschätzung immer mehr an Bedeutung. Auf der Konferenz "Kreidezeit 2023" an der Hochschule Kaiserslautern bot eine geeignete Plattform, um tiefer in dieses wichtige, wenn auch oft als trocken empfundene Thema einzutauchen, insbesondere aber in die Art und Weise der anwendungsorientierten Vermittlung. Prof. Dr. Susan Pulham, Dr. Cvetanka Walter, Dr. Gianluca Amico, Prof. Dr.-Ing. Christian Köhler und Aileen Schwinn zeigten auf, wie sich das Thema integriert mit Future Skills vermitteln lässt.

Die Bedeutung der Technikfolgenabschätzung

Warum ist die Technikfolgenabschätzung so wichtig?In einer Welt, in der Innovationen und Technologien unaufhaltsam voranschreiten, ist es von entscheidender Bedeutung, die möglichen Auswirkungen frühzeitig zu verstehen. Die Technikfolgenabschätzung ermöglicht es, nicht nur Chancen, sondern auch potenzielle Risiken zu identifizieren und entsprechende Strategien zu entwickeln. Dabei geht es nicht nur um die technischen Aspekte, sondern auch um die sozialen, ethischen und wirtschaftlichen Konsequenzen.

Anwendungsorientierte Vermittlung

Das besondere an dieser Konferenzpräsentation ist die anwendungsorientierte Vermittlung eines so wichtigen, aber oft als trocken wahrgenommenen Themas. In dem Beitrag geht es darum, wie es gelungen ist die Technologiedebatte greifbar und verständlich zu machen. Durch die Kombination von Technikdemonstration, der Vermittlung der theoretischen Hintergründe und einer anschließenden strukturierten Debatte werden Studierende in die Lage versetzt, die Komplexität der Technikbewertung zu erfassen und ihre Relevanz für die Gesellschaft zu erkennen.

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: info@htwsaar.de

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes

Folge uns